Wie können wir uns auf Klimaveränderungen im Nutzgarten einstellen?
Referent: Oliver Decken
Die Anpassung an den Klimawandel wird immer wichtiger: Dürre, Starkregen, Verlängerung der Vegetationszeit, neue Schädlinge und der Klimaschutz verändern die Anforderungen an die Bewirtschaftung unserer Gärten. Der Vortrag eines praktizierenden Kleingärtners behandelt folgende Themen:
Humusaufbau, schonende Bodenbearbeitung, Mulchen, Gründüngung, Fruchtwechsel, Mischkultur, neue Schädlinge, Bewässerung, klimaneutrale Bewirtschaftung.
Was die Teilnehmer:innen mitnehmen können: Praktische Tipps für den Nutzgarten. Mir geht es um die Vermittlung von Wissen und den Erfahrungsaustausch mit anderen Gärtnerinnen und Gärtnern. Daher sind Fragen und Diskussion während des Vortrags erwünscht.
Die Termine
07.03.2023 - 18.00 Uhr Hagenbach
im Foyer Kulturzentrum, Am Stadtrand 1a.
Mit Verbandsgemeinde Hagenbach im Rahmen der Aktion „Grünes Haus, bunter Garten“
10.03.2023, 19.00 Uhr Lingenfeld
im Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstraße 58.
Mit Verbandsgemeinde Lingenfeld im Rahmen der Aktion „Grünes Haus, bunter Garten“ und VHS Lingenfeld. Gebühr: 5 Euro.
14.03.2023, 19.00 Uhr Wörth
in der Festhalle Wörth
Mit VHS Wörth
16.03.2023, 19.00 Uhr Bellheim
im Rathaus, Schubertstraße 18.
Mit Verbandsgemeinde Bellheim im Rahmen der Aktion „Grünes Haus, bunter Garten“.
18.03.2023, 10.00 Uhr Landau
in der Maximilianstraße 7.
Mit VHS Landau. Gebühr 12 Euro.
14.04.2023, 18.00 Uhr Landau
Gaststätte „Zum Schrebergarten“ in Landau, Am Lohgraben 40.
15.04.2023, 14.00 Uhr Kandel
in der Stadthalle, Schulgasse 3.
Mit Verbandsgemeinde Kandel im Rahmen der Aktion „Grünes Haus, bunter Garten“ sowie Essbare grüne Stadt Kandel“.

Unsere Vision findest du hier!
Wir freuen uns, wenn Du dabei sein möchtest.
Sprich uns einfach an – es gibt viel zu tun 😉
Sei dabei!

Der Ernährungsrat Südpfalz ist eine aus der Bürgerschaft entstandene Initiative unter dem Dach der Bürgerstiftung Pfalz. Zusammen mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung sollen Visionen und Maßnahmen für ein regionales, ökologisch und sozial faires Ernährungssystem erarbeitet und umgesetzt werden.

Hast Du noch Fragen oder möchtest etwas genauer wissen,
dann ruf uns bitte an oder schreibe uns.

Deine Ansprechpartner:innen
Sarah Darwish, Frank Schmitt und Oliver Decken
ernaehrung@buergerstiftung-pfalz.de

Du kannst nicht mitmachen, möchtest die Idee trotzdem unterstützen?
Spende direkt auf das Spendenkonto der Bürgerstiftung Pfalz
DE31 5489 1300 0000 2942 09
Stichwort „Ernährungsrat“