1 x Zukunft und zurück
Die Bürgerstiftung Pfalz veranstaltete im letzten Sommer die Veranstaltungsreihe „Einmal Zukunft und zurück“ zum Thema Transformation ländlicher Räume. Bei der Auftaktveranstaltung am 28.07.2022 im Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster startete die Reise in die Zukunft mit einem Expertenvortrag von Thomas Hann „Die Zukunft liegt auf dem Land – der Mehrwert von genossenschaftlichen Modellen“ sowie mit einer Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus Politik und Gesellschaft über konkrete Möglichkeiten gesellschaftlichen Wandels in ländlichen Räumen. Gleichzeitig feierten wir die Gründung und den Auftakt der Zukunftsdorf eG mit den beteiligten Akteur:innen.

1 x Zukunft und zurück
Das waren unsere interaktiven Spaziergänge durch unsere Modellzukunftsdörfer. Erfahre mehr über die vielen Möglichkeiten zum Wandel.
Die Zukunftsdorf eG
Unsere Vision ist es, ländliche und urbane Räume, beginnend mit der Pfalz, so weiterzuentwickeln,
dass der Mensch, die Umwelt und die Wirtschaft in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen.
Das sehen wir insbesondere verwirklicht, wenn wir:
die gemeinschaftlichen Strukturen in den Dörfern stärken, wiederbeleben und durch gezielte Maßnahmen festigen und vertiefen,
die Dörfer als lernende Einheiten verstehen, die den Erhalt und die Weitergabe von tradiertem Wissen pflegen, Jung und Alt den Zugang zu ganzheitlicher Bildung ermöglichen, sich neuen Entwicklungen öffnen und in die vorhandenen Strukturen integrieren,
die Resilienz der Menschen in den Dörfern stärken, indem wir gesundheitsfördernde Angebote für alle zugänglich und erreichbar implementieren und den Menschen ermöglichen im Dorf zu bleiben, auch wenn sie alt oder krank sind,
eine neue Wohnkultur befördern, die Leer- und Altbestände überbaut und konvertiert, den Bedarf an individuellem ohnraum durch gemeinschaftlich genutzte Räume senkt und heterogen und inklusiv denkend, gemeinschaftliches Wohnen befördert.
postfossile Mobilitätskonzepte entwickeln und fördern,
den Verbrauch von Ressourcen in den Dörfern durch den Einsatz klimaschonender, CO2-reduzierender Methoden anregen und befördern,
die Entstehung von neuen Arbeitsfeldern, Start-ups und innovative Ansätze fördern und beraten,
aufbauende Landnutzung und Selbstversorgungskonzepte entwickeln, anbieten und befördern,
friedensstiftende, meditative Orte anbieten und unterhalten,
alternative Wirtschaftsformen anregen, befördern und als Komplementärangebote implementieren,
die Dörfer als attraktive Wohn- und Lebensorte erhalten und entwickeln, die durch den Erhalt der Arten, sauberes Wasser, gesunde Böden und gute Luft, und das Gefühl von Zugehörigkeit, Verantwortung, Achtsamkeit und Heimat ideale Lebensräume für Mensch und Natur darstellen.
Werde Teil der Gemeinschaft

Ob als aktives Mitglied, Netzwerkpartner:in, Expert:in oder investierendes Mitglied, das einfach nur die Idee gut findet und mit finanzieller Beteiligung die Umsetzung ermöglicht – Du kannst Dich einbringen und den Wandel zusammen mit allen „Genoss:innen“ gestalten.
Ruf einfach an und lass uns
über Deine Ideen sprechen: 06349 99 39 30.